Base64.imBase64 Online-Kodierung und -Dekodierung(Das beste Base64 Online-Tool)


Tutorial zur Verwendung von Base64.im

1. Warum Base64-Kodierung verwenden?

Die Base64-Kodierung ist eine Möglichkeit, Binärdaten (z. B. Bilddateien) in ein Textformat zu konvertieren und eignet sich ideal für die folgenden Szenarien:
  • - Schnelles Laden kleiner Bilder: Betten Sie Base64-Bilder in HTML- oder CSS-Dateien ein, um zusätzliche HTTP-Anfragen zu vermeiden und die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen.
  • - HTML-E-Mail-Signatur: Betten Sie Bilder über Base64-Kodierung ein, um zu vermeiden, dass die Warnung „Bild anzeigen“ in Ihrem E-Mail-Client ausgelöst wird.
  • - Einzeldatei-Demos: Erstellen Sie Einzeldatei-Mockups oder Demoseiten für Kunden, die keine externen Ressourcen benötigen.
  • 2. Unterstützte Bildformate

  • Dieses Tool unterstützt die Kodierung der folgenden gängigen Bildformate: .jpeg, .png, .gif, .webp, .svg, .BMP und .bmp.
  • 3. So verwenden Sie base64.im zum Konvertieren von Bildern

  • Ein Bild hochladen: Wählen Sie das Bild aus, das Sie kodieren möchten, indem Sie die Bilddatei in das Browserfenster ziehen oder auf die Schaltfläche „Hochladen“ klicken.
  • Ergebnisse anzeigen: Sobald die Datei hochgeladen wurde, können Sie unten die Base64-Zeichenfolge sehen.
  • Upload-Limit: Sie können bis zu 20 Dateien gleichzeitig hochladen.
  • 4. Verwenden Sie Base64-codierte Bilder als HTML-Bildquellen

    Base64-Strings können als „src“-Attributwert des „img“-Tags in HTML verwendet werden. Hier ist ein Beispiel:
    <img src="data:image/jpeg;base64,/9j/4RiDRXhpZgAATU0AKgA..." width="100" height="50" alt="base64 test">
    Nutzungsschritte:
  • ① Klicken Sie auf die Schaltfläche „Kopieren“, die das Tool bereitstellt, um die Base64-Zeichenfolge in die Zwischenablage zu kopieren.
  • ② Wenn Ihr Browser das direkte Kopieren nicht unterstützt, können Sie die Zeichenfolge manuell aus dem Dialogfeld kopieren.
  • ③. Fügen Sie die Zeichenfolge in das Attribut „src“ in der HTML-Datei ein.
  • Sie können die Base64-Bilddemo auf CodePen ansehen.
  • 5. Base64-codiertes Bild als CSS-Hintergrund verwenden

    Base64-Strings können auch als Wert der CSS-Eigenschaft „background“ verwendet werden, um ein Hintergrundbild zu definieren. Hier ist ein Beispiel:
    .my-class { background: url('data:image/jpeg;base64,/9j/4RiDRXhpZgAATU0AKgA...'); }
    Nutzungsschritte:
  • ① Klicken Sie auf die Schaltfläche „Kopieren“ des Tools, um die Base64-Zeichenfolge in die Zwischenablage zu kopieren.
  • ② Wenn die Schaltfläche „Kopieren“ nicht verfügbar ist, können Sie die Zeichenfolge manuell aus dem Dialogfeld kopieren.
  • ③. Fügen Sie die Zeichenfolge in den Parameter „url()“ in der CSS-Datei ein.
  • Sie können die Base64-CSS-Demo auf CodePen ansehen.
  • 6. Notizen

  • Base64-Kodierung ist für kleine Bilder geeignet. Große Dateien können die Dateigröße erhöhen. Sie wird nicht für große Bilder oder Ressourcen empfohlen, die häufig geladen werden müssen.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass die codierte Zeichenfolge den Projektanforderungen entspricht und auf verschiedenen Geräten ordnungsgemäß angezeigt wird.
  • Durch die oben genannten Schritte können Sie Base64-Tools ganz einfach verwenden, um Bildkodierungsaufgaben abzuschließen und die Entwicklungseffizienz zu verbessern!